Kongruenzrelation
Bei der Kongruenzrelation handelt es sich um eine Äquivalenzrelation auf der Menge der ganze Zahlen. Zwei Zahlen heißen kongruent modulo m, wenn sie bei Division durch den Modul m denselben ganzzahligen Rest lassen; andernfalls heißen sie inkongruent.
Definition
Gegeben seien zwei ganze Zahlen \(a,b \in \Z\) sowie eine natürliche Zahl \(m \in \N\). Man nennt \(a\) und \(b\) kongruent modulo m und schreibt \(a \equiv b \pmod{m}\), falls \(a\) und \(b\) bei der Division durch den Modul \(\mathbf{m}\) denselben ganzzahligen Rest lassen – dies ist genau dann der Fall, wenn es sich bei \(m\) um einen Teiler der Differenz \(a-b\) bzw. \(b-a\) handelt. Andernfalls sind die Zahlen inkongruent modulo m und man schreibt \(a \not\equiv b \pmod{m}\).
Mithilfe der Teilbarkeitsrelation kann dies wie folgt formuliert werden:
Es handelt sich bei der Kongruenzrelation \(\equiv (\bmod{m})\) um eine Äquivalenzrelation – also um eine symmetrische, reflexive und transitive Relation.
Beispiele
Es gelten exemplarisch die folgenden Kongruenzen und Inkongruenzen:
-
Es gilt \(12 \equiv 23 \pmod{11}\), da \(11 \mid \underbrace{(23 - 12)}_{=\ 11}\) gilt.
-
Es gilt \(123 \equiv 144 \pmod{7}\), da \(7 \mid \underbrace{(144 - 123)}_{=\ 21}\) gilt.
-
Es gilt \(25 \equiv -26 \pmod{17}\), da \(17 \mid \underbrace{(25 - (-26))}_{=\ 51}\) gilt.
-
Es gilt \(23 \not\equiv 42 \pmod{2}\), da \(2 \nmid \underbrace{(42 - 23)}_{=\ 19}\) gilt.
Restklassen
Hauptartikel: Restklasse
Betrachtet man einen bestimmten Modul \(m\), so wird die Menge \(\Z\) der ganzen Zahlen durch die Kongruenzrelation \(\equiv\) in genau \(m\) disjunkte Teilmengen, die Restklassen, aufgeteilt; alle Elemente innerhalb einer Restklasse besitzen dabei stets denselben Rest bei Division durch \(m\).
Bei den Restklassen handelt es sich um die Äquivalenzklassen der Kongruenzrelation. Die Menge aller Restklassen modulo \(m\) bildet den Restklassenring \(\Z_m = \Z/m\Z\).
Rechenregeln
Für alle $a,b,c,d \in \Z$ und $m \in \N$ gelten die folgenden Rechenregeln:
(I) | $a \equiv a \pmod{m}$ |
---|---|
(II) | $a \equiv b \pmod{m} \Leftrightarrow b \equiv a \pmod{m}$ |
(III) | $a \equiv b \pmod{m} \wedge b \equiv c \pmod {m} \Rightarrow a \equiv c \pmod{m}$ |
(IV) | $a_1 \equiv b_1 \pmod{m} \wedge a_2 \equiv b_2 \pmod{m} \Rightarrow a_1+a_2 \equiv b_1+b_2 \pmod{m}$ |
(V) | $a_1 \equiv b_1 \pmod{m} \wedge a_2 \equiv b_2 \pmod{m} \Rightarrow a_1-a_2 \equiv b_1-b_2 \pmod{m}$ |
(VI) | $a_1 \equiv b_1 \pmod{m} \wedge a_2 \equiv b_2 \pmod{m} \Rightarrow a_1 \cdot a_2 \equiv b_1 \cdot b_2 \pmod{m}$ |
(VII) | $a \equiv b \pmod{m} \Leftrightarrow -a \equiv -b \pmod{m}$ |
(VIII) | Gilt $\ggT(c,m)=1$, so folgt aus $c \cdot a \equiv c \cdot b \pmod{m}$ die Kongruenz $a \equiv b \pmod{m}$. |
Beweis
Um zu beweisen, dass $a \equiv b \pmod{m}$ genau dann gilt, wenn $m \mid (a-b)$ gilt, sind zwei Aussagen zu zeigen:
Beweis von (I)
Es sei $a \equiv b \pmod{m}$. Dann existieren für $a$ und $b$ die folgenden Zerlegungen mit Rest (mit $q_a,q_b,r \in \Z$ und $0 \leq r \lt m$):
Für die Differenz $a-b$ ergibt sich somit:
Hieraus folgt direkt, dass $m \mid (a-b)$ gilt.
Beweis von (II)
Es sei $m \mid (a-b)$. Für $a$ und $b$ existieren die folgenden Zerlegungen mit Rest (mit $q_a,q_b,r_a,r_b \in \Z$ und $0 \leq r_a \lt m$ sowie $0 \leq r_b \lt m$):
Für die Differenz $a-b$ ergibt sich somit:
Wegen $m \mid (a-b)$ muss also $m \mid (r_a-r_b)$ gelten. Aufgrund der Voraussetzungen $0 \leq r_a \lt m$ und $0 \leq b \lt m$ gilt
Das einzige ganzzahlige Vielfache von $m$ im Intervall $(-m,m)$ ist $0$ – dies entspricht dem Fall $r_a=r_b$, woraus direkt $a \equiv b \pmod{m}$ folgt.